+49 731-49370-540 info@swnetwork.de
SWNetwork GmbH
Menü Zurück

  • Hersteller
  • Consulting
    Consulting anzeigen
    DevOps/DevSecOps Tools
    • DevOps/DevSecOps Tools anzeigen
    • GitLab
    • harness
    • JFrog
    • Snyk
    • SonarSource
    • Sonatype
    Projektmanagement Tools
    • Projektmanagement Tools anzeigen
    • Atlassian Jira
    • Easy Redmine
    • JetBrains YouTrack
    Wissensmanagement Tools
    • Wissensmanagement Tools anzeigen
    • Phonemos
    Tools
    • Tools anzeigen
    • Co-mind
    • Docker
    • JetBrains
    • JTL
    • Objective Systems
    • Tribe29 Checkmk
  • Schulungen
    Schulungen anzeigen
    Atlassian-Schulung
    • Atlassian-Schulung anzeigen
    • Confluence Administratoren Schulung
    • Confluence User Schulung
    • Jira Administratoren Schulung
    • Jira User Schulung
    Easy Redmine Schulung
    • Easy Redmine Schulung anzeigen
    • Easy Redmine Administratoren Schulung
    • Easy Redmine User Schulung
    GitLab Schulung
    • GitLab Schulung anzeigen
    • GitLab Administratoren Schulung
    • GitLab User Schulung
    JetBrains Schulung
    • JetBrains Schulung anzeigen
    • JetBrains Space Schulung
    • JetBrains TeamCity Schulung
    • JetBrains YouTrack Schulung
    Phonemos Schulung
    • Phonemos Schulung anzeigen
    • Phonemos Administratoren Schulung
    • Phonemos User Schulung
  • Karriere
  • Über uns
  • Blog
  1. Phonemos Schulung
  2. Startseite
  3. Schulungen
  4. Phonemos Schulung
  5. Phonemos Administratoren Schulung

Phonemos Administratoren Schulung

Zielgruppe

Diese Schulung richtet sich an Systemadministratoren, Wissensmanager, Projektleiter und Power User, die für die Einrichtung, Strukturierung und Verwaltung von Phonemos in ihrer Organisation verantwortlich sind.

Grundkenntnisse in IT-Systemen und digitalem Wissensmanagement sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Kurzziele

  • Verständnis der Architektur, Funktionsweise und Verwaltung von Phonemos.
  • Fähigkeit, Benutzer, Rollen, Rechte und Arbeitsbereiche zu verwalten.
  • Kenntnisse über Strukturierung von Inhalten mit Metadaten, Mehrsprachigkeit und Megamenüs.
  • Anwendung von Workflows, Automatisierungen und Publikationsprozessen.
  • Sicherer Umgang mit Hosting-Optionen, Sicherheit, Backups und Governance-Regeln.
  • Nutzung von Phonemos-Tools für nachhaltiges Wissensmanagement und Skalierung.

Modul 1: Einführung und Systemüberblick

  • Überblick über Phonemos als Wissensmanagement-Plattform:
    Strukturierte Ablage von Wissen, Dokumenten und Prozessen – Swiss Made & Hosted.
  • Architekturprinzipien:
    • Modularer Aufbau – von kleinen Teams bis zu Enterprise-Organisationen.
    • Wahl zwischen Cloud- und On-Premise-Betrieb.
    • Fokus auf Sicherheit, Nachvollziehbarkeit und Automatisierung.
  • Zentrale Module:
    Inhalte (Seiten / Dateien), Metadaten, Megamenu, Workflows, KI-Suche, Mehrsprachigkeit.
  • Vorteile: klare Strukturen statt Chaos, sichere Datenspeicherung, hohe Produktivität.

Modul 2: Benutzer-, Rollen- und Rechteverwaltung

  • Benutzerverwaltung:
    Anlegen, Bearbeiten und Entfernen von internen und externen Nutzern.
  • Rollenmodelle:
    Aufbau hierarchischer Berechtigungsstrukturen – z. B. Redakteur, Reviewer, Gast.
  • Feingranulares Berechtigungssystem:
    Zugriffsrechte auf Seiten, Dateien oder ganze Arbeitsbereiche definieren.
  • Externe Zusammenarbeit:
    Bereitstellung von Zugriffen für Partner / Kunden mit klarer Trennung.
  • Best Practices:
    • Gruppen- statt Einzelrechte verwenden.
    • Rollen regelmäßig prüfen und anpassen.

Modul 3: Strukturierung und Inhaltsorganisation

  • Arbeitsbereiche aufbauen:
    Sinnvolle Segmentierung nach Teams, Projekten oder Themen.
  • Megamenu-Verwaltung:
    Überblick und Navigation über große Inhaltsmengen – ähnlich einem Inhaltsverzeichnis.
  • Dateien und Wiki-Seiten gleichwertig:
    Beides lässt sich im gleichen Baum darstellen und strukturieren.
  • Metadaten nutzen:
    Aufbau von Filtern, automatischen Tabellen und Reports auf Basis von Metadaten.
  • Mehrsprachigkeit verwalten:
    Automatische Übersetzungen mit manueller Nachbearbeitung kombinieren.

Modul 4: Workflows, Automatisierungen und Publikation

  • Workflow-Management:
    Erstellung von Freigabe- und Review-Prozessen über integrierte Workflow-Engine.
  • Automatisierungen:
    Nutzung von Triggern (z. B. Statusänderung / Datum) zur Steuerung von Aktionen.
  • Templates & Standardprozesse:
    Wiederverwendbare Strukturen für Dokumentationen und Prüfabläufe.
  • Publikationsmanagement:
    Erstellung externer Sites mit individuellem Branding und kontrolliertem Zugriff.
  • Integration von QR-Codes:
    Direkter Zugriff auf Inhalte oder Formulare über QR-Code-Links.

Modul 5: Sicherheit, Backup und Systempflege

  • Hosting-Modelle:
    • Cloud-Betrieb: sicher gehostet in der Schweiz.
    • On-Premise: volle Kontrolle über eigene Infrastruktur.
  • Datensicherheit:
    TLS-Verschlüsselung, DSGVO-Konformität, revisionssichere Speicherung.
  • Backup-Strategien:
    Regelmäßige Sicherungen, Exportoptionen und Wiederherstellungsroutinen.
  • Migration bestehender Daten:
    Import vorhandener Wikis / Dokumentationen mit dem kostenlosen Migrationstool.
  • Systemüberwachung:
    Speicher- und Performance-Monitoring, Nutzer-Audits, Versionsmanagement.

Modul 6: Governance, Reporting und Best Practices

  • Governance-Grundlagen:
    Einheitliche Namenskonventionen, Label-Systeme und Verantwortlichkeiten.
  • Reporting mit Metadaten-Tabellen:
    Analyse der Nutzung, Identifikation veralteter Inhalte, Transparenz über Wissen.
  • Effiziente Organisation:
    Inhalte regelmäßig prüfen, archivieren und versionieren.
  • Best Practices:
    • Nutzung von Metadaten für saubere Filterung und Berichte.
    • Klare Rollen und Workflows etablieren.
    • KI-gestützte Suche gezielt fördern (z. B. durch konsistente Begriffe).
  • Organisationsweiter Rollout:
    Vorgehen bei Einführung, Kommunikation und Schulung der Endnutzer.

Praxis- und Abschlussphase

Jedes Modul enthält praktische Übungen, z. B.:

  • Anlage eines neuen Arbeitsbereichs mit Metadatenstruktur.
  • Erstellung eines Workflows für Dokumentfreigaben.
  • Konfiguration von Rollen und Rechten.
  • Einrichtung einer Publikations-Site mit QR-Code-Zugriff.
  • Durchführen einer KI-Suche mit Filtern und Labels.

Kontakt

SWNetwork GmbH
Napoleonweg 2
89275 Elchingen

Schulungen und Büro:

Hauptstr. 33
89275 Elchingen
Tel.:  +49 731-49370-540
Fax.: +49-7308-92839-43
info@swnetwork.de
swnetwork.de

Gesetzliche Informationen
Gesetzliche Informationen
  • Datenschutz
  • AGB
  • Versand- und Zahlungsbedingungen
  • Impressum
  • Widerrufsrecht
  • Fernwartung

Wie wir Cookies & Co nutzen

Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, ReCaptcha, Google Analytics, Google Ads, Google Tag Manager. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum | Datenschutz
Datenschutz-Einstellungen

Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).

Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum | Datenschutz

Weitere Informationen

Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.

Beschreibung:

Einbetten von Videos

Verarbeitende Firma:

Google Inc.

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.

Beschreibung:

Einbetten von Videos

Verarbeitende Firma:

Vimeo

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet. Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten. Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können. Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.

Beschreibung:

Stoppt SPAM-Bots

Verarbeitende Firma:

Google Inc.

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Dies ist ein Webanalysedienst. Damit kann der Nutzer den Werbe-Return on Investment „ROI“ messen sowie das Nutzerverhalten verfolgen. Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen.

Beschreibung:

Google Analytics Tracking

Verarbeitende Firma:

Google Ireland Limited

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Dies ist ein Werbedienst. Dieser Dienst kann verwendet werden, um Nutzern personalisierte oder nicht personalisierte Werbung anzuzeigen. Mit dem Google Ads Conversion Tracking können wir unseren Werbeerfolg im Google Werbenetzwerk messen. Wir schalten Werbung im Google Werbenetzwerk, damit unsere Angebote besser gefunden werden. Wir versuchen dabei Werbung so optimal wie möglich zu gestalten. Auch um Werbekosten so gering wie möglich zu halten. Dies spiegelt sich in unseren Preisen wieder.

Beschreibung:

Google Ads Remarketing

Verarbeitende Firma:

Google Ireland Limited

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.

Beschreibung:

Bereitstellung von Google-Funktionalitäten

Verarbeitende Firma:

Google Ireland Limited

Nutzungsbedingungen: Link

Datenschutz-Einstellungen

Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen {{headline}} {{description}}